Nus analisain da moda anonimisada las infurmaziuns da noss utilisaders per pudair porscher in meglier servetsch e satisfar a lur basegns. Questa pagina utilisescha er cookies per analisar per exempel las activitads sin la pagina.Vus pudais specifitgar en voss navigatur las cundiziuns d'archivaziun e d'access als cookies.
La pagina tetgala: historiaHelvetica
Der Edelweisspflücker

Der Edelweisspflücker

1930
Oscar Good
Archiv dal stadi dal Grischun

Wir sehen einen Herrn beim Edelweisspflücken. Er trägt, wie in den 1930er Jahren üblich, einen Anzug mit Weste, weissem Hemd und Krawatte. Seine Hose schützt er mit kniehohen Wickelgamaschen. Man sieht es nicht, aber seine Bergschuhe sind sicher schwer und genagelt. Neben ihm im Gras der damals nicht wegzudenkende Hut. In Gedanken versunken hockt er auf einer steilen Wiese und fügt eine Blume nach der anderen zu einem recht ansehnlichen Strauss hinzu. Für wen sind die seltenen Blumen wohl bestimmt? Für seine Ehefrau, die zu Hause auf ihn wartet?

Das Edelweiss wurde als erste Pflanze überhaupt 1886 unter Naturschutz gestellt. Der Schutz wurde aber lange nur ungenügend durchgesetzt und so blühte der Handel noch bis in die 1940er Jahre. Der Pflanze wurden seit jeher magische Kräfte zugeschrieben, und in der Volkmedizin war sie vor allem zur Behandlung von Magen-Darmbeschwerden sehr geschätzt. Daher auch die Namen "Bauchwehblume" oder "Ruhrkraut". Bei Verlobungen und Hochzeiten schenkte man sich das Edelweiss als Zeichen der Treue. Und zusammen mit Männertreu an den Hut gesteckt, zierte es so manchen Alphirten an den Älplerfesten.

Nun hat sich das Edelweiss erholt und steht wieder in aller Pracht auf den hohen Bergwiesen, doch es ist weiterhin geschützt und darf nicht gepflückt werden. Ein grosser Strauss wie der im Bild ist heute vollkommen undenkbar.

Das Foto stammt aus dem Nachlass des Kulturingenieurs Oskar Good, der in seiner Amtszeit von 1911 bis 1945 wohl fast alle 800 damals bestehenden Alpen unseres Kantons besucht hat. Auf seinen anspruchsvollen Touren schleppte er häufig die schwere Kameraausrüstung mit. Wir vermuten, dass Oskar Good unser Mann auf dem Bild ist. Es ist eines von rund 690 Fotografien aus Goods Nachlass im Staatsarchiv, der auf dessen Archivinformationssystem online zur Verfügung steht.

Autorin: Petra Hochleitner, Staatsarchiv Graubünden

Staatsarchiv Graubünden / StAGR FN XXV/685 / Mann (wahrscheinlich Oscar Good) pflückt Edelweissstrauss (nicht lokalisiert) (ca. 1930) / Fotograf: Oscar Good (1880-1950) / Archivinformationssystem Staatsarchiv Graubünden.

Ti stos esser connectà per agiuntar in commentari
Nagin commentari il mument
14 zercladur 2024
14 guardads
0 like
1 favurit
0 commentari
1 Collecziun
Network:
Sponsurs:
18,169
877
© 2024 FONSART. Tut ils dretgs resalvads. Dissegnà da High on Pixels.