Al cunfin dal Tirol e da l'Engiadina: la fortezza da Vestmezza / Altfinstermünz, 1934-1938 (Stefan Kruckenhauser)
Al cunfin dal Tirol e da l'Engiadina: la fortezza da Vestmezza / Altfinstermünz, 1934-1938 (Stefan Kruckenhauser)
Fin l'on 1854 es passà quà tuot il traffic da persunas e da marchanzia sur il Pass dal Reschen. Daspö l'on 1300 d'eira da pajar quia üna taxa per passar. Adüna darcheu haja dat dispittas e cumbats culs ovais-chs da Cuoira e culs Engiadinais, cun quai d'eira il chastè eir d'importanza strategica per sgürar ils cunfins. Las parts las plü veglias da l'implant derivan dal duca Sigmund. Dal 1472 e'l gnü renovà cumplettamaing, ed ha survgni il nom Sigmundseck. L'imperatur Maximilian I ha laschà extender la fortezza. Pür dal 1779 ha ella pers sia funcziun sco chastè da duana e tras quai eir sia importanza. Üna part da l'implant, la tuor, es gnüda vendüda ad ün dazier chi ha miss ad ir ün'ustaria cun bieraria. Daspö l'on 1854 passa la via nouva vers Danuder/Nauders sün ün oter traget ün pêr tschient meters sur la val. Da Finstermünz es gnü müdà il nom in Altfinstermünz.
Wenn man heute zu der Talenge mit der schmalen Holzbrücke gelangt, ist es nur schwer vorstellbar, dass sich hier bis zum Jahr 1854 der gesamte Personen- und Warenverkehr über den Reschenpass durchgezwängt hat. Von hier führte die alte Passstraße mit einer Breite von maximal 6 Metern ohne eine einzige Kehre hinauf zur Festung Nauders. Finstermünz wird 1263 erstmals als Grenz- und Zollburg urkundlich erwähnt. Zur Sicherung der Passstraßen ins Engadin und nach Italien – die alte Römerstraße Via Claudia Augusta – erfüllte sie eine wichtige Aufgabe. Bis zum Ausbau des Brenners im Spätmittelalter war ja der Reschenpass die zentrale Nord-Süd-Verbindung. Seit 1300 wurde hier nachweislich Zoll und Maut eingehoben, die ältesten Zolltarife sind aus dem Jahr 1534 überliefert.
Immer wieder kam es außerdem zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Bischöfen von Chur und mit den Eidgenossen im Engadin, so dass die Burg auch für die Grenzsicherung strategisch bedeutend wurde. Der Name Finstermünz leitet sich übrigens vom germanischen „mintsja“ her, was so viel wie „bedrohlich emporragender Fels“ bedeutet.
Von dieser ersten Burg ist allerdings fast nichts mehr erhalten. Die ältesten Bauteile der heutigen Anlage stammen aus der Zeit Herzog Sigmunds des Münzreichen, unter dessen Regentschaft etwa 1472 ein vollständiger Umbau sowie die Umbenennung in Sigmundseck erfolgten. Kaiser Maximilian I. ließ die Festung weiter ausbauen; erst 1779 wurde sie mit der Zollreform als Zollburg aufgehoben und verlor damit ihre Bedeutung. Ein Teil der Anlage – der Klausenturm – wurde an den damaligen Zöllner verkauft, der hier eine Gastwirtschaft mit Bierbrauerei einrichtete. Seit 1854 umgeht auch die neue Straße nach Nauders die Talenge, Finstermünz wurde zu Altfinstermünz.
AK650_1_03 / Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
historiaHelvetica - la pagina tetgala ... Nus avain dapli che mo ina istorgia, nus avain las istorgias da tut quels e quellas che fan e ch’han fatg la Svizra. historiaHelvetica.ch porscha ina survista da la vita quotidiana en Svizra sur passa in tschientaner. Il material d'archiv deriva da las quatter plattafurmas: nossaistorgia.ch, notreHistoire.ch, lanostraStoria.ch e unsereGeschichte.ch.