Nus analisain da moda anonimisada las infurmaziuns da noss utilisaders per pudair porscher in meglier servetsch e satisfar a lur basegns. Questa pagina utilisescha er cookies per analisar per exempel las activitads sin la pagina.Vus pudais specifitgar en voss navigatur las cundiziuns d'archivaziun e d'access als cookies.
La pagina tetgala: historiaHelvetica

Aus «Ein Bergbauernbub am Heinzenberg»

1960
Hans Capadrutt

DIE ERSTEN JAHRE

Der 25. Januar 1950

war der wichtigste Tag in meinem Leben. Um 09:25 Uhr wurde ich im Krankenhaus Thusis durch einen Kaiserschnitt aus dem Bauch meiner Mutter geholt.

Es soll ein sehr kalter und schneereicher Winter gewesen sein. Deswegen war es nicht einfach für meine Mutter, mit mir im Bauch von Sarn nach Thusis ins Spital zu kommen. Ein Bekannter aus dem Domleschg soll uns mit seinem Jeep geholt und ins Spital gefahren haben. Heutzutage wäre es wahrscheinlich ein Suzuki.

«Das ist ein haariger Kerl!» soll der Arzt, Doktor Steiner, gesagt haben. Ausser auf dem Kopf ist das immer noch so, nur haben die Haare jetzt an Farbe verloren.

Als Mama mit mir zusammen das Spital nach einer Woche verliess, empfand ich ein Gefühl des Bedauerns. Neben mir auf der Säuglingsabteilung lag ein Mädchen, mit dem ich mich – natürlich unbemerkt von Mama und den Schwestern – angefreundet hatte. Es würde ich jetzt leider nie wieder sehen.

Als meine Eltern heirateten, zog Papa weg von Dalin, wo er mit drei Geschwistern auf einem Bauerngut aufgewachsen war. Nach Sarn ins Haus von Tata, wo Mama mit ihrer Mutter wohnte. Sie pachteten dort ein Gut und hatten so eine kleine Landwirtschaft.

Bei dem Wort «Tata» sehe ich eine weisshaarige, liebevolle Frau vor mir, bei der ich mich sehr wohl und geborgen fühlte. Leider habe ich keine andere Erinnerung als dieses Bild und das sichere Wissen, dass diese Zeit, diese ersten vier Jahre bei Tata, einfach wunderbar waren. Sie kümmerte sich liebevoll um mich, wenn Mama und Papa aufs Feld mussten. Um mich und meine beiden Brüder.

Das Zusammenleben mit meinen Eltern und uns drei Kindern wird für sie wohl nicht immer einfach gewesen sein. Oft kam auch noch meine Tante Tilli, die ältere Schwester von Mama, von Präz her mit mehreren Enkelkindern auf Besuch. Und alle wollten verpflegt und betreut werden.

Wenn heute meine Enkel für einen Nachmittag zu uns kommen, freue ich mich sehr. Aber ich habe auch nichts dagegen, wenn sie nach ein paar Stunden wieder abgeholt werden.

Nachdem das Spielzeug-Chaos aufgeräumt ist, lege ich mich aufs Kutschi und atme ein paar Mal tief durch. Meine rot-weiss getigerte Katze Daisy kommt wieder aus der Deckung hervor. Ich streichle ihr weiches Fell, kraule sie hinter den Ohren. Sie fängt an zu schnurren, und die Welt ist für uns zwei wieder in Ordnung.

Aus dem Stall geschleudert

Am Anfang brachten meine Eltern das Heu mit einem vom Ochsen gezogenen Leiterwagen in den Stall. An den Ochsen kann ich mich noch erinnern, wie Mama ihn einen steilen Feldweg hinauf auf die Strasse und ins Dorf führte. Später hatten wir dann auch ein Ross wie die anderen Bauern im Dorf.

Ich bin etwa drei Jahre alt, als ich mich auf dem Maiensäss Parsiras in den Stall begebe, wo das neue Ross steht. Ich will ihm meine Liebe zeigen und lege meine Arme um eines seiner Hinterbeine.

Das schöne Tier versteht meine Liebesbezeugung leider nicht, erschrickt und schlägt aus. Ich muss sein Bein loslassen und fliege in hohem Bogen durch die Stalltüre hinaus. Über den Miststock und in die Nesseln, die sich darunter breit gemacht haben.

Ich kann mich noch an den Stall und das Pferd von hinten erinnern. Wie die Sonne in den Stall schien und auch an den unfreiwilligen Flug in die Nesseln, aber an keine Angst. Ich glaube, ich war nicht einmal erschrocken. Wie durch ein Wunder blieb ich – wohl weil ich das haarige, braune Bein fest umschlungen hatte – unverletzt. Schlimmer wäre es gewesen, wenn das Pferd ausgeschlagen hätte, als ich noch hinter ihm stand.

Unter dem Leiterwagen

Auf demselben Maiensäss hatte Papa eines Tages den leeren Leiterwagen in der Wiese abgestellt. Den Wagen, den das Ross mit Heu oder Heublachen beladen ziehen musste und den wir auch brauchten, um die Robi auf den Berg zu transportieren.

Christian und ich klettern auf den Wagen und haben unseren Plausch, darauf zu sitzen, zu liegen und uns wohl zu fühlen. Die Bremse, die den Wagen in der Wiese festhält, wird mit einer Kurbel angezogen und gelöst.

Es dauert nicht lange, bis wir uns mit dieser interessanten Kurbel beschäftigen. Meinem älteren Bruder gelingt es dann, sie zu drehen. Er dreht und dreht und dreht ... Die Brems­klötze lösen sich ... Der Wagen rollt zuerst langsam, dann immer schneller mit uns die Wiese durab.

Mama erzählte später, dass der Wagen sich überschlagen habe, weil die vordere Achse mit den Holmen sich drehte. Der gleiche Effekt wie beim Velofahren, wenn man den Lenker zu stark abdreht. Christian sei noch rechtzeitig vom Wagen gesprungen. Mich aber habe man darunter gefunden, eingeschlossen und geschützt durch die Holzverstrebungen der Seitenwände.

Meine Schutzengel gaben sich wirklich Mühe, damit ich weiterleben konnte.

Im Dorfbrunnen

Etwas, das mich damals ganz ungemein faszinierte, war der Lastwagen von Uli Lareida aus Dalin.

Unter dem Haus von Tata bildete das Haus von Paul Pintg einen kleinen Tunnel über der Strasse. Da hindurch fuhr ab und zu mit lautem Brummen dieses grosse Auto. Nach einiger Zeit tauchte es wieder auf, diesmal von der anderen Seite.

Das war unheimlich spannend. Wenn das Motorengeräusch anschwoll, ging es sehr schnell. Kaum kam die lange Schnauze hervor, verschwand der Kipper mit Sand auch schon wieder hinter dem Stall Richtung Dalin.

Ich höre, dass Uli unter dem Haus von Tata vorbeifährt, laufe zur Strasse hinunter und unter dem Haus von Paul Pintg hindurch zum grossen Dorfbrunnen, wo der Lastwagen steht. Beim Brunnen bleibe ich stehen, lehne mich an den steinernen Rand und schaue zu, wie Uli und sein Mitarbeiter etwas abladen.

Nach einer Weile versuche ich, auf den Brunnenrand zu klettern, verliere das Gleichgewicht und falle rücklings ins Wasser. Ein Gefühl von Schweben. Über mir wunderschöne blau-grüne Wasserspiele. Ich fühle mich wohl und bin mir keiner Gefahr bewusst.

Als ich erwache, liege ich zu Hause in meinem Bett, dick eingehüllt in Wolldecken. Tata beugt sich über mich und redet mit mir.

Ich weiss nicht mehr, was sie sagte. Aber mir war bewusst, dass etwas ganz falsch gelaufen war. Ich fühlte mich schuldig, weil ich Tata Sorgen gemacht hatte.

Mama erzählte später, dass Uli zum Glück auf der Brunnenseite des Lastwagens gearbeitet habe und mich noch rechtzeitig aus dem Wasser fischen konnte.

Köbis Töff

In Sarn gab es noch etwas, das mich und Christian enorm interessierte: Der Töff von Köbi Gees. Er stand meist neben einem Stall auf der Strasse nach Dalin. Auch da war ein Durchgang unter Haus und Stall wie bei Paul Pintg.

Eines Tages versucht mein Bruder auf den schönen roten Töff von Köbi zu klettern. Kaum ist er oben, fällt das schwere Vehikel um. Christian hat Glück und kommt unverletzt, aber mit einem ziemlichen Schrecken davon. Wir rennen, so schnell wir können weg, nach Hause zu Tata und den Eltern.

Ob Köbi herausfand, wer seinen Töff zu Fall gebracht hat, weiss ich nicht. Er war ein sehr ruhiger, freundlicher Mann mit wunderbar strahlenden hellblauen Augen. Als Schreiner und Zimmermann auch ein Ein-Mann-Unternehmer wie Uli Lareida.

Meine Erlebnisse in der Erinnerung sind wie Traumszenen. Bilder, kleine Filme, nur Bruchstücke. Ich sehe das Bild mit dem Töff von Köbi, die Brunnenszene mit mir als Hauptdarsteller, Tata, wie sie sich über mich beugt. Das ist alles. Keine Erinnerung an davor oder danach. Ebenso ist es mit allen anderen Erlebnissen von Sarn, über die ich schreibe. Nur einzelne Szenen und Bilder. Wie Fotografien oder ganz kurze Filme.

Das Ei im Barmen

Mit meinem Bruder erkundete ich oft die Umgebung von Tatas Haus. Die Gassen, die Ställe ... Es gab keine Verbote, soweit ich mich erinnern kann. Man liess uns unsere eigenen Erfahrungen machen, was ich gut finde. Ich nehme aber schon an, dass man ein Auge auf uns hatte.

Unterhalb von Tatas Haus steht ein alter Stall, den mein Bruder und ich schon lange auskundschaften wollten. Eines Tages öffnen wir die schwere Stalltür und tappen in das Halbdunkel hinein. Es riecht nach kaltem Mist. Nachdem sich meine Augen etwas an die Dunkelheit gewöhnt haben, entdecke ich in einem Barmen ein weisses Etwas. Ich nähere mich behutsam und finde in einer Tole aus Stroh ein frisch gelegtes Ei. Ich taste nach ihm, greife seine Form, nehme es in die Hand und bin völlig fasziniert von meinem Fund. Es ist eine wunderbare Entdeckung für mich, ein Wunder.

Beim Einkaufen freue ich mich jedes Mal, ein Pack mit grossen Bio-Eiern auszusuchen. Am liebsten habe ich die braunen, obwohl mein Ei im Barmen weiss war. Zu Hause dämpfe ich im Steamer jeweils eine Packung auf Vorrat. Wenn ich dann mitten in der Nacht Hunger bekomme, esse ich stehend in der Küche so ein hartes Ei mit etwas Aromat dazu. Eine Ernährungsberaterin hat mir gesagt, da sei alles drin, was ein Leben brauche.

Ob das Huhn oder das Ei zuerst existierte, ist in diesem Moment kein Thema. Wenn es mir schmeckt und der Hunger gestillt wird, sage ich zu allem ja, was essbar ist.

Fremde Spielzeugautos

Gegenüber vom Dorfbrunnen in Sarn steht ein grosses Haus. Davor spielten manchmal Kinder, die dort auf Besuch oder in den Ferien waren. Die kleinen Buben besassen schöne farbige Spielzeugautos, die ich und meine Brüder nicht hatten. Ich hätte so gerne auch eines gehabt oder wenigstens mit einem gespielt. Doch die fremden Buben waren nicht bereit, ihre Autos zu teilen.

Meine Enkel sind gesegnet mit einer ganzen Bagger-, Lastwagen-, Traktor- und Autoflotte, die sie von Götti, Gotta, Tat, Onkel und Neni, Nona und Bekannten bekommen haben.

Ich glaube, dass sie ein gutes Gefühl dabei haben, und das freut mich. Wenn sie zu uns auf Besuch sind, holen sie immer zuerst

die Autos hervor, die wir noch von unseren Söhnen her bei uns haben. Die werden auf dem Teppich ausgebreitet, und dann wird gespielt. Dass ich, der Neni, mitmachen muss, ist selbstverständlich. Sie verstehen auch, dass ich nicht mehr so schnell mit einem Auto auf den Knien durchs Wohnzimmer robben kann, und geben mir leichtere Aufgaben. Wie zuschauen, Briobahn aufbauen oder Sirup servieren.

Nenis Pfeifen

Weit oben und unerreichbar für mich, lugen ein paar Pfeifen zu mir herab. Sie liegen auf dem Buffet in der Stube, auf das sie vielleicht noch mein gestorbener Neni gelegt hat, und sie ziehen mich magisch an. Mir ist, als ob sie mir gehörten. Ich muss wohl ziemlich gestürmt haben, denn irgendwann gibt man mir eine in die Hand.

Das ist dann ein unbeschreibliches Gefühl. Das dunkelbraune, gefaserte Holz, die schwungvolle Biegung vom Kopf zum Mundstück und eine gewundene grüne Schnur als Zierde.

Ich will die Pfeife von meinem Neni nicht mehr hergeben.

Leider waren die Pfeifen dann plötzlich verschwunden. Darüber habe ich in meinem Leben immer wieder nachgedacht, wieso diese Pfeifen nicht mehr da waren.

Seltsamerweise ist mir erst vor ein paar Jahren der Gedanke gekommen, dass Mama oder Papa oder vielleicht auch Tata die Pfeifen versorgt haben könnten, damit ich aufhörte zu stürmen.

Meinen Neni von Sarn, Tatas Mann, dem die Pfeifen gehörten, habe ich nie gekannt. Er starb zwölf Jahre vor meiner Geburts. Er war Landjäger in Pany und St. Antönien und hatte dort am Dorfeingang das Haus Bellavista gebaut, wo Mama geboren worden ist.

Nesa

Eine besondere Beziehung muss ich zu Nesa gehabt haben. Nesa war unsere Nachbarin und die Güte in Person. Auf jeden Fall muss ich mit meinen zwei oder drei Jahren sie tief ins Herz geschlossen haben.

Einmal soll ich das ganze Dorf hinunter bis in den Laden gelaufen und durch die aufgeweichte Naturstrasse, die Molta, mit einem grossen Brot für Nesa zurück gekommen sein. Nesa hatte mich natürlich nicht geschickt, aber sie soll gesagt haben, ich solle es ihr nur geben, das könne sie schon brauchen.

Mama erzählte einmal – mit einem bedauernden Ausdruck im Gesicht –, dass Nesa gerne Wein trinke. Jemand hätte sogar durch die geschlossene Tür hindurch gehört, wie sie, nach jedem Schluck, das Glas auf dem Tisch abgestellt hätte. Dieser «Jemand» muss sein Ohr wohl sehr nah an Nesas Tür gehalten und sogar hindurchgesehen haben. Wie sonst wäre es möglich gewesen zu wissen, was Nesa in ihrem Glas hatte.

Arme Nesa. Sie wird wohl einsam gewesen sein, mein Brot konnte ihr nicht helfen.

Giovanni

In Sarn hatten wir einen Knecht, der Giovanni hiess. Ich erinnere mich, dass ich auf der Laube lag und von oben herab durch einen Spalt im Holzboden beobachtete, wie er mit dem Bieli vor dem Schopf Holz spaltete.

Aus irgendeinem Grund mochte ich Giovanni besonders. Er bedeutete mir viel. Wahrscheinlich, weil er so anders war als die anderen Leute im Dorf und eine andere Sprache hatte.

Zu jener Zeit gab es viele Italiener im Dorf, die den Bauern bei der Arbeit halfen. Am Abend, nach getaner Arbeit, trafen sie sich dann am Dorfbrunnen zum grossen Palaver.

Das sei ein Heidenlärm gewesen, erzählte Mama. All die jungen Italiener die in ihrer Sprache lachten und sangen. Natürlich in typisch südländischer Lautstärke.

Die lebenslustige Art der Italiener war sicher ein schöner Kontrast und eine Auflockerung zu der ernsten, nur auf Arbeit und Fleiss ausgerichteten Lebensweise der Einheimischen.

Einem dieser Südländer gelang es sogar, ein einheimisches Mädchenherz zu erobern und ein tüchtiger Schwiegersohn eines Sarner Bauern zu werden.

Pum Poni

Es gibt noch ein Erlebnis in Sarn, dass ich nie vergessen habe. Es hängt mit Toni und einem seiner Brüder zusammen, beide viel grösser und älter als ich.

Eines Tages treffe ich im Dorf auf Toni und seinen Bruder. Die Beiden lupfen mich über eine Mauer in einen kleinen Garten, wo ich gefangen bin. Sie laufen weg und tun, als ob sie gehen würden. Dann kommen sie zurück, hänseln mich und spielen ihre Macht aus. Ich weine, habe Angst und ein schlimmes, ohnmächtiges Gefühl.

Mama erzählte später, dass mich das noch lange beschäftigt habe. Pum Poni soll ich immer wieder gesagt haben, was in meiner Sprache damals soviel wie dummer Toni bedeutete.

Erste Kontakte nach Dalin

Eines Tages – wahrscheinlich an einem Sonntag – besuchten meine Eltern mit uns Buben vom Maiensäss Parsiras aus Nana und Neni, Öhi Balza und Bäsi Anna auf ihrem Maiensäss Prau Pigniel.

Papa hält mich an seiner starken Hand. Wir laufen über einen schmalen Steg, der über einen wild rauschenden Bach führt. Auf beiden Seiten riesig hohes Gras. So riesig, weil ich noch so klein bin. Ich habe Angst vor dem Bach, der wilden Gegend. Es ist unheimlich und fremdartig.

Dieser Besuch war der erste bewusste Kontakt zu den Daliner Verwandten. Ich kann mich noch an Neni und die Hütte erinnern aber nur verschwommen. Das ist alles.

Eines Tages brachte man mich nach Dalin zu Nana, Neni, Öhi Balza und Bäsi Anna. Ich verstand nicht, warum man mich zu diesen Leuten brachte. Ich musste dann dort übernachten, im Zimmer bei meiner Tante.

Bäsi Anna liegt mit geschlossenen Augen und gefalteten Händen im Bett. Hinter ihr und mir gegenüber steht ein mit geschnitzten Köpfen verzierter dunkler Kasten, der mir Angst macht. Meine Tante ist noch eine Fremde für mich. Ich mache die ganze Nacht kein Auge zu.

Am anderen Tag musste Öhi Balza mich mit seinem Ross wieder nach Hause fahren, nach Sarn zu Tata, wo ich mich so viel wohler fühlte.

Ti stos esser connectà per agiuntar in commentari
Nagin commentari il mument
Hans Capadrutt
24 contribuziuns
7 december 2021
120 guardads
1 like
0 favurit
0 commentari
4 Collecziuns
Network:
Sponsurs:
16,514
825
© 2024 FONSART. Tut ils dretgs resalvads. Dissegnà da High on Pixels.