
Yannik Plomb
Aus dem Kanton Genf stammend, mütterlicherseits mit Appenzeller Wurzeln, studierte ich am Calvin College in Genf und absolvierte dann verschiedene Berufe insbesondere in der Feldschlösschen Brauerei in Rheinfelden und beendete meine Karriere bei den SBB.
Ich arbeite auch regelmässig mit der Schwesterseiten auf Italienisch 'lanostrastoria.ch', auf Französisch „notrehistoire.ch“ sowie mit „nossaistorgia.ch“ aus dem Bündnerland zusammen. Insgesamt habe ich auf diesen 3 Plattformen bereits weit über 1600 Dokumente hochgeladen.
-Was fasziniert Sie an der Homepage nossaistorgia.ch?
Die Schweiz ist ein Land, dass mit seinen vier Landessprachen reich an Kultur und Vielfalt ist. Das Projekt nossaistorgia.ch von RTR ermöglicht, in eine wunderschöne Region zu reisen mit Dokumenten von hoher Qualität und einer schönen Vielfalt über den Kanton Graubünden.
Auch wenn die romanische Sprache für uns Romands etwas schwierig ist, so ist ihre Melodie doch einnehmend. Die Sprache der Bilder ist jedoch universell. Die auf der Plattform nossaistorgia.ch veröffentlichten Dokumente zeigen uns eine reiche und lebendige Geschichte Graubündens.
-Wieso publizieren Sie Dokumente auf nossaistorgia.ch?
Als großer Sammler von alten Fotografien und Postkarten finde ich, dass es eine Pflicht ist, diese Schätze zu teilen. Die Zeit vergeht und die Erinnerungen verblassen, nossaistrorgia.ch ermöglicht die Geschichte zu erhalten und wieder aufleben zu lassen. Zum Beispiel Familienerinnerungen, die oft in den Tiefen eines Kartons vergessen werden. Oder die großen Bauwerke, Eisenbahnen, Brücken und Viadukte, Autos, Staudämme sind ein großer Fortschritt in vergangenen Zeiten, der uns heute normal erscheint.
-Wie könnte man andere Leute ermuntern, Dokumente auf nossaistorgia.ch zu veröffentlichen?
Es ist wichtig, dass alle mit Hilfe einer digitalen Plattform wie nossaistorgia.ch einen öffentlichen Platz haben, um Dokumente kostenlos zu veröffentlichen und dass man in seiner Umgebung darüber spricht. Eine Fülle von Entdeckungen!

L’istorgia dal chantun Grischun...
Das Stadtarchiv ist das "Gedächtnis" von Stadt und Verwaltung. Es sichert, bewahrt und erschliesst rund 4000 Laufmeter Akten, Bände, Urkunden, Pläne sowie Druckschriften aller Art. Das Stadtarchiv Chur verfügt über ungefähr 80'000 Fotos.