Nus analisain da moda anonimisada las infurmaziuns da noss utilisaders per pudair porscher in meglier servetsch e satisfar a lur basegns. Questa pagina utilisescha er cookies per analisar per exempel las activitads sin la pagina.Vus pudais specifitgar en voss navigatur las cundiziuns d'archivaziun e d'access als cookies.
La pagina tetgala: historiaHelvetica

Dialect da Samignun Favurisà

november, 1890
Cristian Gottschalk

Ün process

Dialect da Samagnun - november 1890, M. Malloth

e cun traducziun tudas-cha a la fin

Pür dindrar vain quai avant, cha ils abitants del pitschen comün X s'resolven da menar ün process. Els aman la pasch, sun conscienzius avonda da respettar il mieu e tieu, e da baruffas oder dafatta da delicts non as ha ün anns alla lunga ma occasiun dad udir. Ma schi intiva (vorkommt) pür ün process, lura piglia pitschen e grond interess landervia, et in osterias e süls plazs in chäs privatas vaina tschanschä sur la litta vertenta e sur da quai cha il magistrat fara oder dess far. Davo lung temps da pasch intivetta lura, chi gnit ad ün process daunter il reverenda, ün hom rich, et il peschchader, ün pover hom, chi non possedet nöglia e stovet viver col s-chiars guadagn ch' el feva con pes chiar. Schabain ch' el era pover sco la mür in baselgia jüdev' el tauntüna a povra glieud cur' ch' el veva qualchosa et usche intivetta, ch' el ün bel di non veva dafatta nöglia per s' comprar alch da mangiar e la fom il chatschet lapro dad ir prol reverenda a ginvüschar d' al far ün pitschen impraist da var 8-10 renschs. Riva in chä del reverenda volev' el passar sper la chadafö via per ir in stüva, mo la plavanessa, chi feva jüst il giantar, e s' chatteva sper il flugh&r (Kochherd), il doamandet chai ch' el vöglin e sün la risposta dattn surgnit el I' avis da turnar in 2 uras, cha il reverenda sia absaint. Spirä las 2 uras as fastinet el dad ir dascheu in chä del reverenda et a seis mer plaschair chattet el tal in sia stüva colla büschla da schnuf in man, pigliand üna presa e fund lura la domanca: che ch' el vöglia? Tot barziäa comanzet el da barbotar quant pover ch' el sia, ch' el non haja nöglia da s' dostar dalla fom causa sia stat disfortünäa con pes chiar eir peramur della trid' avra e ch'el stopcha perquai rovar d’al jüdar e I' impraistar vur 10 renschs. Con ota vusch e dafatta grit respondet lura il reverenda: chi non sia d'as dar da bonder sch'el non posseda nöglia, ch' el sia ün daschüttel chastör, ami della lavur fatta, baiva suvent massa bler vinars e tschincha amo monaida ad oters chi sian, sSco el, pauc dabun e chi foss perquai il mer pechä da dar ad el monaida, pel jüdar ch'el possa menar üna vit schlaschada, ch' el perquai non al detta nianc' ün blozger, ch’el dess ir e s'guadagnar quai ch'el bsögna.

Plain led sur quella risposta non savet el da far oter co dad ir a cha, ingio circa 1/4 ura davo riva gnit la maschuera del reverenda sün uvorden da seis patrun al dir, cha quel haja da tschantschar con el. Con buna spranza, cha il reverenda s'haja indrüglä d'avair dat üna risposta usche crüa, s' fastinet el darcheu dad ir pro quel, ma inpe d'al dar ajüd e cuffort gnit el impatä d'avair invulä la büschla da schnuf; cha davo ch'el sia passa la chä non sia üngün eister stat la e ch'el s'regordn zond bain d'avair tut la presa dintaunt ch'‘el era amo in stüva; ch'el dess turnantar in büschla, uschlö stopcha el dar aint ün plont prol magistrat. Il peschchader respondet, cha quai sia infamas mansögnas ch' el haja invula la büschla. Inpe dal jüdar in sia povertäa il vöglia el eir amo far esser lader, per cha üngün non al confida plü nöglia e ch'el non possa plü metter pe in cha d'ün terz; cha quai sia propi ün far cristianaivel d'ün reverenda e non sia da s'dar da bonder da seis staif agir invers povers. Con quai giet el our dad üsch, laschond far al reverenda quai ch'el chatta per bön. Il reverenda lura giet il di davo prol magistrat e det aint il plont. Cha il peschchader paja invulä sia brüschla d'argient, e domandet chi vegna fat offizi. Dalunga era quel affar in bocca da minch' ün et il mastral non perdet temp da dar la banida allas parts da comparair avant magistrat. Il plontschader e la part plonta comparitten avant dret sainz assistenza dad advocats, et aviand il mastral dat il pled al plontschader quintet el l’affaor sco giaä survart indichä, con sgürar, cha üngün oter quel di non sia stat in sia chä, cha la büschla manca e cha il peschchader stopcha el esser il lader, cha oter non s' lascha conclüder. Part plonta respondet, cha quai sia propi ün' infamitä da vogliai* far esser lader ad ün hom, bain pover ma hom dabain, chi mä non haja fat nöglia dal mal; ch'el non haja la brüschla, e minch' ün chi preterda ch'el haja tala invuläa sia ün manser. Scha il plontschader non foss reverenda al dess el üna schleppa pel gnif aint, cha ils daints al saglissen gio pella gula; ch'el domanda da gnir miss in gliuf e onur e cha il reverenda vegna chastiä. Licenziadas las parts pigliet il mastral sü ils parairs dels avolts, e sün domanda fatta al avolt A dschet quel: Gie, Gie, less quai non puo esser possibel oter, co cha il peschchader haja invulä la büschla, il che tantplü stopcha ün crajer a motiv cha il reverenda que pretenda, a qual as stopcha dar plaina fede. L' avolt B det gio seis parair, dschand: Quai ais üna düra nusch da rumper. Il reverenda pretenda cha il peschchader haja invulä la büschla, et il peschchader disch, cha quai sia ün' intama mansögzna. Ün oder l'oter sto avair radschun et am da quai da bonder, qual crki ha radschun, e quaist ais meis parair. L'avolt C dschet, cha eir el sia da quell' opiniun. L’avolt D decleret, ch' el votescha sco seis collega A. L’avolt E perö decleret, ch'el votescha sco quel, chi darä gio sei: parair davo el. L' avolt F s' fet lura udir tot otramaing: cha quai sia propi üna bella litta, cha il reverenda, sainza sbrinzla da radschun oder comprova, achüsa ün pover hom, da qual üngün non possa dir alch dal mal d'esser ün lader; cha il magistrat sin qua in pe da Dieu e haja dadar dret a chi haja dret, s' tratta lura pel reverenda oder pel caluoster; cha il rich non dess avair privilegis, bler plü dess il pover gnir assistü, qual quasi adüna haja radschun ‚, uschlö non s'laschess el aint in littacun ün rich, a qual da tot las sorts mezs stan a disposiziun per gnir a guadagnar il process eir sch'el ha il merch tort; chi stopcha gnir dat ün exaimpel, cha eir il pover possa surgnir radschun e cha il magistrat non s'lascha far temma dafatta in quaista litta bröch, ingio la radschuın del peschchader sia clera scol solai; cha. quai gniss üna bella senterza sch'ün non condaness al reverenda e ch'el propona, cha il reverenda vegna chastiä e haja da pajar 5 reuschs chasti, tottas spaisas, haja da tour inavo seis pleds offensivs spars, da bonifichar al peschchader per perdatemp renschs 10 e chi al vegna dat üna ferma reprimanda, cha d’autra vart eir il peschchader haja da dar a minch' avolt ün pesch, ma cha quai lıra non haja da gnir protocollä. Tot il magistrat s'unit a far la sentenza in quel sen, ma reguard la reprimanda non avet nianc' ün curadschi avonca di la dar per püra temma dal reverenda, e perquai gnitta decis da scriver la sentenza e da trametter tala al reverenda tras il maschchalch, il peschchader perö gnit clamä avant e miss in cognoschenscha della sentenza fatta, qual decleret d' esser containt e da dar il pesch perün, uschebod ch' el haja ils 10 renschs bonificaziun in busacha. Tras qualcha ami gnit il reverenda miss in cognoschenscha dellz sentenza fatta, & cur cha il maschchalch gnit con quella e la volet consegnar dschet el, ch'el non accepta quel sdratsch palperi, ch'el s'dess far davent e dar quel inavo a quel, da qual el il haja retschevü. Turnä colla sentenza prol mastral non la volet neir quel bröch a:ceptar e comandet dad ir darcheu pro! reverenda, d’al büttar la senterza avant ils p&s e da mütschar. Dit e fat! El chattet il reverenda in chadafö pro la donna, büttet la sentenza per chadafö aint e s'fet our dala puolvra. Sainza la I&er giet il reverenda via sper il flugher e la büttet aintnel fö. MO in sia gritezza fet el ün ferm movimaint, usche ch' ün s'inacorschet gio dal tun quatras causa, chi stopcha esser poss alch da metallin la rassa. Per bonder che cha que esser gnit dalla plavanessa palpä per tot la rassa intuorn, ingio ella lura chattet chi foss alch dür giosom quella tanter il pon e la flodra, et a mer surpraisa da tots dus gnit chat:a, chi non era nögi' oter co la - büschla d’argient, chi aveva dat andit prol prozess.

Bella quaista ! ossa che far? Tasclair e palesar ad üngün nöglia non aveva il reverenda tantüna bröch la conscienza e da confessar ch' el haja chattä la büschlae fat tort al peschchader non s' podev' el neir resolver. Davo avair le&nch ponderä |' affar gnit el sül impissamaiut, cha il meg! sarä da las:har clomar il peschchader e da jüstar la causa con el in via amicabla. Que dvantet. Il peschchader gnit clomä e comparit e gnitten tanter els perüna, cha il reverenda al tschincha 30 reuschs sot condiziun, ch' el non palesescha que ad üngün et al farä avair la plazza da caluoster, chi era jüst gnüda libra - que per segn chi s' hajan vicendevolmaing jüstats e perdunats. II magistrat da sia vart non avet il curadschi d'executar la sentenza, causa cha ne il mastral ne ils avolts non as fidevan da spuziar oura il reverenda.

Pür anns davo cha tot survart quintä era dvantä gnit tot l'historia contschainta, e s'verifichet eir in quaist affar il dictum da Goethe:

«Was wir in dem Kämmerlein still und fein gesponnen, Kommt, wie könnt' es anders sein, endlich an die Sonnen!»

Scrit, ils 12 November 1890. M. Malloth

Remarca dal comite. Preschaintamaing viveran per il plü 5 vaschins da

Samagnun (Samnaun) chi san e discuorran romansch. Tranter i veterans romanschs da Samagnun as rechatta eir amo il scriptur dell'antecedenta lavur, al qual port in nom del comite ün sincer ingraziamaint per sia fadia.

Versiun Tudas-cha tradüt da Ladina Parli

Ein Prozess

Es kommt nur selten vor, dass die Einwohner des kleinen Dorfes X den Entschluss fassen, einen Prozess zu führen. Sie lieben den Frieden, sind gewissenhaft genug um mein und dein zu beachten, und von Streitigkeiten oder gar Verbrechen zu hören hat man jahrelang nie Gelegenheit. Aber wenn es dann zu einem Prozess kommt, dann haben Gross und Klein ein Interesse daran, und in Wirtsstuben und auf den Plätzen, in Privathäusern wird über den vorliegenden Streit geredet und über das, was die Gerichtsbehörde tun wird oder tun sollte.

Nach langen Friedenszeiten kam es dann zu einem Prozess zwischen dem Pfarrer, einem reichen Mann, und dem Fischer, einem armen Mann, der nichts besass und von dem knappen Verdienst leben musste, den er mit Fischen erzielte.

Obwohl er arm war wie eine Kirchenmaus, half er doch armen Leuten, wenn er etwas hatte und so geschah es, dass er eines Tages überhaupt nichts hatte, um sich etwas zu essen zu kaufen und der Hunger brachte ihn dazu zum Pfarrer zu gehen und ihn zu bitten, ihm ein kleines Darlehen zu geben von 8-10 Gulden.

Im Pfarrhaus angekommen wollte er an der Küche vorbei schleichen um in die Stube zu gelangen, aber die Pfarrfrau, die eben das Mittagessen zubereitete und sich neben dem Herd befand, fragte ihn, was er wolle und auf seine Antwort hin bekam er die Anweisung, in zwei Stunden wieder zu kommen, der Pfarrer sei abwesend.

Nach Ablauf der zwei Stunden eilte er wieder ins Pfarrhaus und zu seiner grossen Freude fand er jenen in seiner Stube mit der Schnupftabakdose in der Hand, wie er eine grosse Prise nahm und ihn dann fragte, was er wolle.

Ganz verlegen begann er zu stottern, wie arm er sei, er habe nichts um sich gegen den Hunger zu wehren, weil er beim Fischen kein Glück gehabt habe, auch wegen dem schlechten Wetter, und er müsse ihn daher bitten ihm zu helfen und ihm ca. 10 Gulden zu leihen.

Mit lauter Stimme und sehr wütend antwortete der Pfarrer: Es sei nicht verwunderlich, dass er nichts habe, er sei ein träger Faulpelz, ein Freund der gemachten Arbeit, trinke oft zu viel Schnaps und schnorre noch Geld bei anderen, die wie er wenig wert seien, und dass es darum sehr schade wäre ihm Geld zu geben, um ihm zu helfen ein liederliches Leben führen zu können, dass er ihm deshalb keinen Pfennig gebe, er solle gehen und sich verdienen, was er brauche.

Traurig über diese Antwort, wusste er nichts anderes zu tun als nach Hause zu gehen, wohin ungefähr eine Viertelstunde nach seiner Ankunft die Magd des Pfarrers nachkam um ihm auf Geheiss ihres Herrn zu sagen, dieser müsse mit ihm reden.

Mit guter Hoffnung, dass der Pfarrer bereue, eine so harte Antwort gegeben zu haben, beeilte er sich, wieder zu diesem zu gehen, aber statt ihm Hilfe und Trost zu spenden, wurde er beschuldigt, die Schnupftabakdose gestohlen zu haben; nachdem er durchs Haus gegangen sei, sei kein Fremder hier gewesen und er erinnere sich sehr gut, eine Prise genommen zu haben, solange er noch in der Stube gewesen sei; er solle die Dose zurück geben, sonst müsse er bei der Gerichtsbehörde Klage einreichen.

Der Fischer antwortete, es sei eine gemeine Lüge, dass er die Dose gestohlen habe. Statt ihm in seiner Armut zu helfen, wolle er ihn auch noch zum Dieb machen, damit ihm keiner mehr vertraue und er keinen Fuss mehr in das Haus eines Dritten setzen könne; das sei wahrhaftig ein christliches Benehmen eines Pfarrers und man müsse sich nicht wundern über sein steifes Auftreten Armen gegenüber. Damit ging er zur Tür hinaus und liess den Pfarrer tun, was er für richtig hielt.

Der Pfarrer ging dann am nächsten Tag zur Gerichtsbehörde und reichte die Klage ein, der Fischer habe seine silberne Schnupftabakdose gestohlen und sie solle ihres Amtes walten.

Sogleich war die Angelegenheit in aller Munde und der Landammann verlor keine Zeit um die Parteien aufzufordern, vor der Behörde zu erscheinen.

Der Kläger und der Angeklagte erschienen vor Gericht ohne die Unterstützung von Anwälten und als der Landammann dem Kläger das Wort erteilt hatte, erzählte dieser die Begebenheit, wie oben angegeben, und versicherte, niemand anders sei an dem Tag in seinem Haus gewesen, die Dose fehle und der Fischer müsse der Dieb sein, etwas anderes lasse sich nicht daraus schliessen.

Der Angeklagte antwortete, es sei wirklich eine Gemeinheit, einen Mann Dieb zu schimpfen, der zwar arm, aber ein guter Mann sei, der sich nie etwas Schlechtes habe zuschulden kommen lassen; er habe die Dose nicht, und jeder, der behaupte, er habe sie gestohlen, sei ein Lügner. Wenn der Kläger nicht Pfarrer wäre, gäbe er ihm eine Ohrfeige mitten ins Gesicht, dass ihm die Zähne in die Kehle hinab rutschten; er wolle in Ansehen (?) und Ehre gesetzt werden und dass der Pfarrer bestraft werde.

Als die Parteien entlassen waren, nahm der Landammann die Meinungen der Anwälte auf und als die Frage Anwalt A gestellt wurde, sagte dieser: Ja, ja, das ist nicht anders möglich, als dass der Fischer die Dose gestohlen hat und umso mehr müsse man das Motiv annehmen, das der Pfarrer anführe, als man ihm vollen Glauben schenken müsse.

Anwalt B machte seine Meinung kund: Das ist eine harte Nuss. Der Pfarrer behauptet, der Fischer habe die Dose gestohlen und der Fischer sagt, das sei eine gemeine Lüge. Der eine oder der andere muss Recht haben und mich nimmt Wunder, welcher im Recht ist, das ist meine Meinung.

Anwalt C sagte, er sei auch der Meinung. Anwalt D erklärte, er stimme wie sein Kollege A. Anwalt E aber erklärte, er stimme wie der, der seine Meinung nach ihm kundtue.

Anwalt F liess sich daraufhin ganz anders vernehmen: Das sei wirklich ein schöner Streit, dass der Pfarrer, ohne einen Funken Vernunft oder Beweis, einen armen Mann, von dem niemand etwas Schlechtes sagen könne, anklage ein Dieb zu sein; die Gerichtsbehörde sei hier an Gottes Stelle und müsse dem Recht geben, der Recht habe, sei das der Pfarrer oder der Kirchendiener, der Reiche solle nicht bevorzugt werden, viel eher solle der Arme unterstützt werden, der fast immer Recht habe, sonst würde er sich nicht auf einen Streit mit einem Reichen einlassen, der allerlei Mittel zur Verfügung habe um den Prozess zu gewinnen, auch wenn er meistens Unrecht habe; es müsse ein Beispiel gegeben werden, dass auch der Arme Recht bekommen könne, und dass die Gerichtsbehörde sich nicht einschüchtern lassen solle gerade in diesem Streit, in dem das Recht des Fischers sonnenklar sei; das wäre ein schönes Urteil, wenn man den Pfarrer nicht verurteilte und er schlage vor, der Pfarrer werde bestraft und müsse fünf Gulden Strafe zahlen, alle Auslagen, er müsse seine verletzenden Worte zurücknehmen, dem Fischer für den Zeitverlust 10 Gulden erstatten und er bekomme eine strenge Ermahnung, dass auf der anderen Seite auch der Fischer jedem Anwalt einen Fisch geben müsse, aber das müsse nicht unbedingt protokolliert werden.

Die ganze Gerichtsbehörde versammelte sich, um in dem Sinn das Urteil zu fällen, aber was die Ermahnung anging, hatte niemand den Mut sie zu auszusprechen aus lauter Angst vor dem Pfarrer, und deshalb wurde beschlossen, das Urteil schriftlich festzuhalten und es dem Pfarrer vom Gemeindeweibel zustellen zu lassen. Der Fischer aber wurde aufgeboten und das gefällte Urteil wurde ihm bekannt gegeben, er erklärte, er sei zufrieden damit und er bringe jedem den Fisch, sobald er die Vergütung von 10 Gulden im Sack habe.

Irgend ein Freund setzte den Pfarrer über das gefällte Urteil in Kenntnis und als der Weibel damit ankam und es übergeben wollte, sagte er, er nehme einen Wisch Papier nicht an, er solle zurück gehen und ihn dem geben, von dem er ihn erhalten habe.

Mit dem Urteil zurück bei der Gerichtsbehörde, wollte die es auch nicht und befahl ihm wieder zum Pfarrer zu gehen, ihm das Urteil vor die Füsse zu werfen und davon zu rennen. Gesagt, getan. Er fand den Pfarrer in der Küche bei der Frau, warf das Urteil in die Küche und machte sich aus dem Staub.

Ohne es zu lesen ging der Pfarrer damit zum Herd und warf es ins Feuer. Aber in seiner Wut machte er eine kräftige Bewegung, so dass man einen Ton vernahm und daraus schliessen musste, etwas aus Metall befinde sich im Rock. Neugierig, was das sein könnte, tastete die Pfarrfrau den ganzen Rock ab, wo sie dann fand, es sei etwas Hartes zuunterst, zwischen dem Tuch und dem Futter, und zur grossen Überraschung aller fand man heraus, dass es nichts anderes war als die – Dose aus Silber, die Anlass zu dem Prozess gegeben hatte.

So weit, so gut! Und jetzt, wie weiter?

Zu schweigen und keinem etwas zu verraten, hatte der Pfarrer doch nicht das Gewissen aber zuzugeben, er habe die Dose gefunden und dem Fischer Unrecht getan, dazu konnte er sich auch nicht entschliessen. Nachdem er lange nachgedacht hatte, kam er auf den Gedanken, es sei am besten, den Fischer zu rufen und die Sache mit ihm auf freundschaftliche Weise zu klären.

So geschah es. Der Fischer wurde gerufen und erschien und sie kamen überein, der Pfarrer zahle ihm 30 Gulden unter der Bedingung, dass er es keinem verrate und er schaue, dass dieser die Stelle als Kirchendiener bekomme, die gerade frei geworden war – das als Zeichen, dass sie die Sache bereinigt und sich verziehen hätten.

Die Gerichtsbehörde ihrerseits hatte nicht den Mut, das Urteil zu vollstrecken, da weder der Landammann noch die Anwälte sich getrauten, den Pfarrer herunterzuputzen.

Erst Jahre, nachdem alles das, was oben erzählt wurde, passiert war, wurde die ganze Geschichte bekannt und es bewahrheitete sich auch in dieser Angelegenheit das Diktum Goethes:

„Was wir in dem Kämmerlein still und fein gesponnen, Kommt, wie könnt’es anders sein, endlich an die Sonnen!“

Geschrieben, am 12. November 1890 M. Malloth

Bemerkung des Komitees: Zur Zeit werden nur noch fünf Bürger im Samnaun leben, die Romanisch können und sprechen. Unter diesen Veteranen befindet sich auch der Verfasser der obigen Arbeit, dem ich im Namen des Komitees recht herzlich für seine Bemühungen danke!

Ti stos esser connectà per agiuntar in commentari
Nagin commentari il mument
Cristian Gottschalk
52 contribuziuns
5 avrigl 2024
80 guardads
1 like
1 favurit
0 commentari
1 Collecziun
Gia 818 documentss associadas cun Avant 1900

Collecziuns:

Network:
Sponsurs:
16,534
832
© 2024 FONSART. Tut ils dretgs resalvads. Dissegnà da High on Pixels.